Tag des Flüchtlings
Veranstalter des Tages des Flüchtlings in Leipzig ist der Flüchtlingsrat
Leipzig e.V. Der Tag des Flüchtlings wird bundesweit begangen und
hat einen festen Platz innerhalb der Interkulturellen Wochen, die jeden
Herbst in der gesamten Bundesrepublik stattfinden. Die erste Veranstaltung
dieser Art hat in Leipzig im Jahre 1992 stattgefunden.
In den vergangenen Jahren standen vielfältige Aktionen auf dem
Plan. So wurden im Jahr 1997 Informationstafeln in Form von menschlichen
Figuren aufgebaut, auf denen Einzelschicksale von Flüchtlingen dargestellt
waren. Immer haben musikalische Beiträge aus verschiedenen Ländern
eine Rolle gespielt. Viele Passanten fühlten sich durch die Musik
und Tänze der Flüchtlinge angesprochen. Auch internationale Speisen
wurden angeboten. Informationsstände von anderen Initiativen, die
sich für Flücht-linge einsetzen, vervollständigten das Bild.
Im Jahr 1998 wurde vor allem auf Abschiebehaft und Abschiebepraktiken,
denen Flüchtlinge ausgesetzt sind, hingewiesen. Thema des Tages war:
„Abgeschoben an den Rand – abgeschoben aus dem Land.“ Verschiedene Gruppen
von Flüchtlingen bekamen die Möglichkeit, Fluchtursachen in ihren
Heimatländern sowie Einzelschicksale selbständig darzustellen.
In diesem Jahr soll der Tag des Flüchtlings im „Kommunikationszentrum
Sternwarte“ in Form einer „INFO-Party“ (mit freiem Eintritt) am 01.10.
von 14.00 bis 22.00 Uhr durchgeführt werden. Die Veranstaltungen finden
im Hof der Sternwartenstraße 4-6 und im Raum des Interkulturellen
Zentrums statt mit
-
einer Ausstellung zu zwei Themen:
-
„Was bleibt von der Würde des Menschen ... für den Flüchtling?“
(dargestellt am Symbol eines Baumes mit grünen bzw. kahlen Ästen)
-
„Fluchtursachen und ihre Würdigung im Asylverfahren“ (dargestellt
anhand einer Weltkarte mit Markierung we-sentlicher Herkunftsländer
von Flüchtlingen)
-
Informationsständen verschiedener Initiativen und Organisatoren
-
Filmen/Videos
-
einem Angebot künstlerischer / handwerklicher Produkte
aus verschiedenen Ländern
-
internationalem Essen
-
Musik und Tänzen aus verschiedenen Ländern (auch von deutschen
Gruppen)
-
Aktionen.
Unser Ziel ist es, der interessierten Öffentlichkeit die Lebenssituationen
von Flüchtlingen in Deutschland nahezubringen.
Der Flüchtlingsrat Leipzig e.V. hat auch 1999 die Organisation
der Veranstaltung übernommen und wird am 01.10.2020 den Tag des Flüchtlings
gemeinsam mit Vertretern anderer Flüchtlingsinitiativen, Vereine und
Gruppen mit Unterstützung des Kulturamtes Leipzig und des Fördervereins
Interkulturelles Zentrum e.V. vornehmen.
Informationen werden mit Hilfe von Dokumentationen, Schautafeln, Videos,
Ausstellungsständen und musikalisch-kulturellen Darbietungen vermittelt.
Jeder hat die Möglichkeit, durch persönliche Gespräche,
interkulturelle Kontakte zu knüpfen. Es ist vorgesehen, in diesem
Jahr zielgerichtet weitere Gruppen aus Schulen und Einrichtungen einzuladen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Zum Anfang dieser Seite
Diese Seite wurde aktualisiert am 01.10.2020.