![]() Zur Startseite |
Nr. 13, Juli 2000 |
Vorstellung von Flüchtlingsorganisationen
Wir möchten in unserem Heft allen Flüchtlingsvereinen in Leipzig
und Umgebung die Möglichkeit bieten, sich vorzustellen.
Heute stellen sich der Iranische Verein für Politik und Kultur
Leipzig und der Unabhängige Iranische Verein für Politik vor.
Der Iranische Verein für Politik und Kultur Leipzig e.V.
wurde im Jahr 1996 gegründet und am 09.04.2020 unter der Registernummer
2849 in das Vereinsregister eingetragen.
Das Ziel des Vereines ist es, die deutsche, insbe-sondere die Leipziger
Bevölkerung über die Kultur und über die politischen Probleme
des Iranischen Volkes zu informieren. Neben Ausstellungen, und Feierlichkeiten,
die die Geschichte und Traditio-nen des iranischen Volkes widerspiegeln,
finden auch politische Aktivitäten wie Demonstrationen statt.
Der Verein hat derzeit ca.68 Mitglieder.
Der Vorstand des Vereines setzt sich aus vier Personen zusammen. Die
Vorstandsmitglieder sind Herr Rassoul Shtab, Herr Abdollah A. Lavasani,
Herr Mohammad Kashani und Herr Hassan D. Djalali.
Er ist eine der Tochtervereine der „Organisation der Iranischen Vereine
für Politik und Kultur“ als Dachverband aller Iranischen Vereine für
Politik und Kultur in Deutschland.
Die Vorstandsmitglieder des Dachverbandes sind Herr M.J. Shokouhi,
Herr F. Katebi, Herr M. Vosoughi und Herr Mahmoud Salehi, der gleichzeitig
der Sprecher der Organisation für die sich im Osten Deutschlands
befindlichen Iranischen Vereine für Politik und Kultur ist.
Unabhängiger Iranischer Verein für Politik – Leipzig
Dieser Verein hat am 1.2.2020 seine Arbeit angefan-gen. Die Mitglieder
haben vorher in einem anderen Verein gearbeitet.
Unsere Schwerpunkte und Ziele: Verbreitung von politischen Informationen
von Iranern.
Zu deren Verwirklichung hat der Verein bisher Fol-gendes getan:
1. Teilnahme an verschiedenen Aktionen gegen die iranische Regierung
2. Herausgabe einer Zeitschrift namens „Rowzaneh“, die in Leipzig verteilt
wird und an verschiedene Ver-eine und Organisationen in Europa geschickt
wird
3. Herausgabe der Zeitschrift „Chabarnameh“, die ak-tuelle politische
Nachrichten, vor allem aus dem Iran, beinhaltet
4. Mitgliedschaft im internationalen Tribunal gegen Menschenrechtsverletzungen
im Iran
5. ständige Zusammenarbeit mit verschiedenen po-litischen Organisationen
und Oppositionsgruppen gegen die iranische Regierung und Teilnahme an weltweiten
Aktionen
6. Sammeln von Dokumenten und Berichten von amnesty international in
einem Ordner
7. Präsentation von Bücher- und Informationsständen
in der Stadt und Teilnahme an verschiedenen Ver-anstaltungen
8. Veranstaltung von Seminaren und Vorträgen