![]() Zur Startseite |
Nr. 13, Juli 2000 |
Der Flüchtlingsrat Leipzig e. V. ist der Veranstalter des
Ta-ges des Flüchtlings. Dieser Tag wird bundesweit began-gen und findet
innerhalb der Interkulturellen Wochen im Herbst eines jeden Jahres im gesamten
Bundesgebiet statt.
Seit 1992 gibt es Veranstaltungen dieser Art in Leipzig mit vielfältigen
Aktionen. Es werden an diesem Tag Dokumentationen und Informationen
über die Lebensumstände der Flüchtlinge sowie über
Fluchtursachen von Flüchtlingen veranschaulicht dargestellt.
Musikalische und künstlerische Beiträge aus verschiedenen Ländern
umrahmen das Programm. Als Essen werden internatio-nale Speisen angeboten.
Informationsstände von anderen Flüchtlingsorganisationen,
-initiativen und -gruppen vervollständigen das Bild.
Der Tag des Flüchtlings steht jedes Jahr unter einem Motto. So
wurden 1997 Informationstafeln in Form von menschlichen Figuren aufgebaut,
auf denen Einzelschicksale von Flüchtlingen dargestellt wurden. Im
Jahr 1998 wurde vor allem auf Abschiebehaft und Abschiebepraktiken, denen
Flüchtlinge ausgesetzt sind, unter dem Thema: „Abgeschoben an den
Rand – abgeschoben aus dem Land“ eingegangen. 1999 wurde eine Ausstellung
zu den Themen: „Was bleibt von der Würde des Menschen ... für
den Flüchtling?“ (dargestellt am Symbol eines Baumes mit grünen
und kahlen Ästen) und „Fluchtursachen und ihre Würdigung im Asylverfah-ren“
(dargestellt anhand einer Weltkarte mit Markierung wesentlicher Herkunftsländer
von Flüchtlingen) zu der Info-Party gezeigt.
Der Flüchtlingsrat Leipzig e. V. wird auch im Jahr 2000 die Organisation
der Veranstaltung zum Tag des Flüchtlings übernehmen. Gemeinsam
mit den Vertretern anderer Flüchtlingsinitiativen, Vereine und Organisationen
wer-den wir den bundesweiten Tag in Leipzig entsprechend vorbereiten und
durchführen. Das von Pro Asyl für 2000 genannte Motto zum Tag
des Flüchtlings: “Die Würde des Menschen ist ausweisbar“, wurde
vom Flüchtlingsrat Leipzig e. V. etwas erweitert zum Thema: „Die Würde
des Menschen ist fahr-ausweisbar!?“ Die einzelnen Bestandteile des Wortes
werden inhaltlich so gestaltet, dass sie zum Nachdenken anregen sollen,
was sie für Flüchtlinge bedeuten.
Der Tag des Flüchtlings wird am 29.09.2020 in der Zeit von 14.00
bis 20.00 Uhr mit einem vielfältigen Programm stattfinden. Mit einer
Sternfahrt per Straßenbahnen bzw. Bus von Asylbewerberheimen zum
Augustusplatz werden wir beginnen. Von dort aus wird es mit dem „Multi-Kulti-Zug“
unter musikalischer Begleitung zum Interkulturellen Zentrum in die Sternwartenstraße
4 gehen. Im Interkulturellen Zentrum erwartet die Gäste ab 15.30 bis
20.00 Uhr eine Info-Party mit Informationsständen, interkultureller
Unterhaltung durch Musik, Tänze und künstleri-sche Darbietungen,
ein Kin-derprogramm sowie interna-tionales Essen.
Ziel wird es auch in diesem Jahr sein, die breite Öffent-lichkeit
der Leipziger Bürger zu erreichen und sie mit der
Thematik der Flücht-linge vertraut zu machen. Die
Bürger sollen emotional an die Fluchtursachen und –folgen herangeführt
sowie mit den Lebensumständen der Flüchtlinge vertraut ge-macht
werden und ihre Kenntnisse erweitern. Wir hoffen so, dass damit
mehr Verständnis für die Lage der Flüchtlinge entgegengebracht
wird. Durch die Knüpfung interkultureller Kontakte soll der Fremdenfeindlichkeit
vorgebeugt bzw. entgegengewirkt werden. Es werden an diesem Tag neue Informationen
anhand von Dokumentationen und Schautafeln sowie in Gesprächen vermittelt.
Jeder erhält die Möglichkeit, sich im persönlichem Gespräch
vom Schicksal einzelner Flüchtlinge zu überzeugen. Mit dem vielseitigen
und abwechslungsreichen Programm zum Tag des Flüchtlings am 29.09.2020
wollen wir das Interesse der Bevölkerung zur Thematik der Flüchtlinge
wecken. Zu unserer Veranstaltung zum Tag des Flüchtlings werden wir
zielgerichtet Gruppen von Menschen, so aus Schulen und Einrichtungen, einladen.
Christine Ghemari
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns
diesen Tag zu begehen.